Wir sind FISAT Mitglied (Midgliedsnummer 176/18)
Sicherheit im System ist unsere Grundlage
Anwendung der Seilzugangstechnik NUR durch ausgebildete, zertifizierte Höhenarbeiter nach Richtlinien des FISAT e.V.
Spezielle Betriebsanweisungen für den Einsatz von Seilzugangstechnik
Höhenzugangskonzepe
Rettungskonzepte und Notfallplanung
Regelmäßige Unterweisung und Weiterbildung der Anwender
Arbeitsmittel / Normen
Ausschließliche Nutzung von CE-zertifizierten und DIN EN genormten Zugangsmaterialien
Redundantes Arbeitssystem (Trag- und Sicherungssystem)
Zwei Anschlagpunkte mit einer Bruchlast von je 12 kN nach DIN EN 795
Nutzung von semistatischen Kernmantelseilen nach DIN EN 1891
Spezielle Arbeitsgurte und Sitze nach DIN EN 358, 361, 813
Abseilgeräte zur Positionierung nach DIN EN 341 Klasse A
Regeln / Vorschriften
BG Bau TRBS 2121-3 (DGUV 212-001)
Richtlinie für Sicherheit bei Seilzugangstechnik, FISAT e.V. (FSR-SZP)
Arbeitsschutzgesetz, ArbSchG
BGV A1 Grundsätze der Prävention
Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV
Baustellenverordnung, BauStV
ISO 22846 Rope Access Systems
Part 1: Fundamental principles for systems of work
Part 2: Code of practice
SCC** Arbeitsschutzmanagement
2001-45/ EG Richtlinie: Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln
DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
(bisher BGV/GUV-V A 1),
DGUV Vorschrift 38 und 39 „Bauarbeiten“
(bisher BGV/GUV-V C 22),
DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlichen
Schutzausrüstungen gegen Absturz“
(bisher BGR/GUV-R 198),
DGUV Regel 112-199 „Retten aus Höhen und Tiefen mit
persönlichen Absturzschutzausrüstungen“
(bisher BGR/GUV-R 199),
DGUV Information 201-018 „Handbetriebene Arbeitssitze“
(bisher BGI 772),
DGUV Information 240-410 Handlungsanleitung für die
arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen
Grundsatz G 41 „Arbeiten mit Absturzgefahr“
(bisher BGI/GUV-I 504-41).
1.3 DIN-Normen
Bezugsquelle:
BeuthVerlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
DIN EN 353-2 Persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Absturz; Mitlaufende Auffanggeräte
einschließlich beweglicher
Führung,
DIN EN 354 Persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Absturz; Verbindungsmittel,
DIN EN 360 Persönliche Schutzausrüstung
zum Schutz gegen Absturz;
Höhensicherungsgeräte,
DIN EN 361 Persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Absturz; Auffanggurte,
DIN EN 362 Persönliche Schutzausrüstung
zum Schutz gegen Absturz;
Verbindungselemente,
DIN EN 363 Persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Absturz; Persönliche
Absturzschutzsysteme,
DIN EN 364 Persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Absturz; Prüfverfahren,
DIN EN 397 Industrieschutzhelme,
DIN EN 564 Bergsteigerausrüstung; Reepschnur,
DIN EN 566 Bergsteigerausrüstung; Schlingen,
DIN EN 567 Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen
DIN EN 795 Schutz gegen Absturz;
Anschlageinrichtungen,
DIN EN 813 Persönliche Absturzschutzausrüstung;
Sitzgurte
DIN EN 892 Bergsteigerausrüstung; Dynamische
Bergseile,
DIN EN 1891 Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung
von Abstürzen; Kernmantelseile
mit geringer Dehnung,
DIN EN 12278 Bergsteigerausrüstung; Seilrollen,
DIN EN 12492 Bergsteigerausrüstung; Bergsteigerhelme
DIN EN 12841 Persönliche Absturzschutzausrüstung;
Systeme für seilunterstützes Arbeiten;
Seileinstellvorrichtungen.